🧾 Worum geht’s?

Pflichtteilsberechtigte (z. B. Kinder, Ehegatten) verlangen vom Erben oft frühzeitig Auskunft und Wertermittlung (§ 2314 BGB). Wenn’s zu lange dauert, wird schnell geklagt – manchmal „verfrüht“.
Der Beitrag zeigt:
👉 Wann ist die Klage rechtlich zulässig?
👉 Wie sollte der Erbe reagieren?
👉 Welche Taktik hilft dem Pflichtteilsberechtigten?


⚖️ Rechtlicher Hintergrund

§ 2314 BGB – Die wichtigsten Ansprüche:

  • 📋 Auskunft: Was gehört zum Nachlass?
  • 🏠 Wertermittlung: Was sind die Dinge wert?
  • 🧾 Amtliches Nachlassverzeichnis: Notariell erstellte Übersicht
    → Diese Ansprüche sind sofort fällig – ohne Wartezeit!

Problem: „Verfrühte“ Klage?

Erben sagen oft:

„Ich bin doch dran! Notar/Sachverständiger braucht noch Zeit.“

Aber das Gericht sagt:

Anspruch besteht trotzdem.
Der Erbe muss den Erfolg liefern, nicht nur sich bemühen.


🔨 Was darf (oder muss) der Erbe tun?

✅ Sofortiges Anerkenntnis (§ 93 ZPO)

📌 Ziel: Gerichts- und Anwaltskosten vermeiden
📌 Voraussetzung:

  • Pflichtteilsverlangen kam gerade erst
  • Der Erbe ist nicht im Verzug
  • Er bemüht sich ernsthaft und kooperiert

🛠️ Was muss der Erbe konkret leisten?

  • ✅ Notar/Sachverständigen beauftragen
  • ✅ Vorschuss zahlen, Unterlagen bereitstellen
  • ✅ Besichtigungen ermöglichen
  • ✅ ggf. Dritte zur Mitwirkung auffordern
  • ❗ Verzögerungen beim Notar/Sachverständigen sind kein Entschuldigungsgrund

💡 Taktik für Pflichtteilsberechtigte

🧱 Stufenklage clever nutzen:

  1. 🧾 Auskunft
  2. 💶 Wertermittlung
  3. 💸 Zahlung

👀 Statt vorschnellem Urteil → Vertagen, wenn der Erbe kooperiert
🎯 Ziel: 💰 Kosten sparen bei späterer Einigung


🧠 Merksätze für die Praxis

  • 📌 Eine Auskunfts-/Wertermittlungsklage ist meist sofort begründet
  • 📌 Der Erbe muss aktiv werden, sobald er zur Auskunft aufgefordert wurde
  • 📌 Verzug ist nicht erforderlich, um zur Auskunft verpflichtet zu sein
  • 📌 Nur durch sofortiges Anerkenntnis kann der Erbe Kosten vermeiden
  • 📌 Pflichtteilsberechtigte sollten taktisch überlegen, ob sich ein Teilurteil lohnt

📚 Fazit

Gegen einen Pflichtteils-Auskunftsanspruch ist fast kein Kraut gewachsen 🌿
Der Erbe sollte kooperieren und anerkennen, um nicht auch noch die Kosten zu tragen
Der Pflichtteilsberechtigte kann durchdacht agieren, um später Vorteile bei der Zahlung zu haben

Fanden Sie diesen Artikel hilfreich?

Erbrechtkanzlei Ruby – Wir machen nur Erbrecht – Wir helfen Ihnen – Überall in Deutschland – Tel. 07721 / 9930505

Wichtig: Auch wenn sich auf unserer Homepage vieles für Sie einfach darstellen mag, fehlt auch dem intelligentesten Laien der Gesamtüberblick im Erbrecht. Oft werden schwierigste Punkte, die scheinbar im Vordergrund stehen, verstanden, grundlegende andere Probleme, die für den konkreten Fall wirklich entscheidend sind, aber gar nicht gesehen. Wir empfehlen Ihnen daher, unsere günstige Erstberatung, bei der sie auf jeden Fall eine Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung kostenlos erhalten. Sparen Sie nicht am falschen Ort. Oft müssen die Erben später viele Jahre prozessieren und Zigtausende an Anwalts- und Gerichtskosten zahlen, nur weil der Erblasser die geringen Erstberatungskosten sparen wollte.

Das könnte Sie auch interessieren