🧾 Gilt das Notizbuch als Testament?

✍️ Handschriftlicher letzter Wille: Das sagt das Gesetz

Wer ein Testament schreiben möchte, kann das ganz einfach per Hand tun – ohne Notar. Laut § 2247 BGB genügt dafür:

Eigenhändige Niederschrift
Eigenhändige Unterschrift

📌 Doch nicht jede handgeschriebene Notiz ist auch wirklich ein gültiges Testament!


🧠 Was muss vorliegen, damit ein Testament auch wirklich gilt?

💡 1. Ernsthafter Wille zu testieren

❗ Der Verfasser muss beim Schreiben wirklich gewollt haben, dass seine Worte rechtlich verbindlich sind.

📝 Beispiel für echten Testierwillen:

„Mein letzter Wille: Meine Tochter Anna soll alles erben. Datum, Unterschrift.“

💬 Kein echter Testierwille bei:

„Ich überlege, wer was bekommen soll.“
„Wenn ich mal sterbe, wäre es schön, wenn …“


📓 2. Notizbuch = Testament?

Ja, kann sein! Auch Einträge in einem Notizbuch können ein gültiges Testament sein, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind.

💡 Wichtig: Das Papier spielt keine Rolle – entscheidend ist, ob der Text rechtsverbindlich gemeint war.

👀 Gerichtlicher Leitsatz:

„Auch ein Notizbucheintrag kann ein Testament sein – wenn der Verfasser ernsthaft testieren wollte.“
(BayObLG, ZEV 2000, 365)


📎 3. Typische Merkmale für echten Testierwillen

Hinweis auf echten WillenHinweis auf bloßen Entwurf
Überschrift: „Mein letzter Wille“ 🧾Kein Titel, nur „To-Do“ oder Notiz
Klare Aussagen („XY soll alles bekommen“) 📜Vage Sätze („Vielleicht …“)
Datum + Unterschrift ✍️Keine Unterschrift
Aufbewahrung an sicherem Ort 📦Zwischen anderen Zetteln verloren
Keine widersprüchlichen Folgetestamente 🔁Spätere, abweichende Testamente 🗂️

📚 Was sagt die Rechtsprechung? – Fall „Notizbuch-Testament“

👩‍⚖️ BayObLG, Beschluss vom 4.2.2000 (ZEV 2000, 365)

🔎 Die Erblasserin hatte viele Testamente verfasst – unter anderem eine handgeschriebene Seite im Notizbuch mit dem Titel „Mein letzter Wille“.

👩 Gericht prüft:

  • War es ernst gemeint?
  • Oder nur ein Entwurf?
  • Widerspricht es späteren Testamenten?

📌 Entscheidung:

❌ Die Notiz ist kein Testament, weil der Wille zur Verbindlichkeit nicht zweifelsfrei erkennbar war.


Merksätze für die Praxis

💬 „Form allein reicht nicht!“
Auch wenn ein Text alle Anforderungen an ein Testament erfüllt, muss er ernst gemeint gewesen sein.

💬 „Notizbuch kann reichen – muss aber nicht!“
Ein Eintrag im Notizbuch ist nicht automatisch ein Testament. Alles hängt vom Willen des Verfassers ab.

💬 „Zweifel zerstören die Wirksamkeit!“
Schon gewichtige Zweifel am Testierwillen reichen aus, damit ein Testament ungültig ist.

„… der ernstliche Testierwille muss außer Zweifel stehen“


🛡️ Unser Tipp als Kanzlei

✔️ So sichern Sie sich ab:

  • Schreiben Sie Ihr Testament klar und eindeutig
  • Verwenden Sie eine Überschrift wie „Testament“ oder „Mein letzter Wille“
  • Unterschreiben Sie am Ende mit Datum
  • Lagern Sie das Testament sicher – am besten in amtlicher Verwahrung beim Nachlassgericht
  • Wenn Sie unsicher sind: Lassen Sie sich beraten!

Fanden Sie diesen Artikel hilfreich?

Erbrechtkanzlei Ruby – Wir machen nur Erbrecht – Wir helfen Ihnen – Überall in Deutschland – Tel. 07721 / 9930505

Wichtig: Auch wenn sich auf unserer Homepage vieles für Sie einfach darstellen mag, fehlt auch dem intelligentesten Laien der Gesamtüberblick im Erbrecht. Oft werden schwierigste Punkte, die scheinbar im Vordergrund stehen, verstanden, grundlegende andere Probleme, die für den konkreten Fall wirklich entscheidend sind, aber gar nicht gesehen. Wir empfehlen Ihnen daher, unsere günstige Erstberatung, bei der sie auf jeden Fall eine Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung kostenlos erhalten. Sparen Sie nicht am falschen Ort. Oft müssen die Erben später viele Jahre prozessieren und Zigtausende an Anwalts- und Gerichtskosten zahlen, nur weil der Erblasser die geringen Erstberatungskosten sparen wollte.

Das könnte Sie auch interessieren